Leipzig, 16. April 2016. Zu keiner Zeit war ein Lebensweg in Europa so wenig vorherbestimmt wie in der heutigen. Junge Menschen haben unzählige Möglichkeiten ihre Freizeit, ihren Bildungsweg oder ihre Berufswahl selbst zu gestalten. Doch dieser Reichtum an Optionen und die stets wandelnden Anforderungen in der globalisierten Welt machen es ungleich schwerer, die eigene Identität und den eigenen Platz in der Gesellschaft zu finden. Die Weichen in der Kindheit und Jugend richtig zu stellen, wird immer bedeutender. Die Eigenständige Jugendpolitik ist hierbei ein Politikansatz, der eben diesen besonderen Lebensabschnitt ganzheitlich in den Blick nimmt und aus ihrem Randdasein der verschiedenen Ressorts heben will. Ihre Weiterentwicklung haben sich die CDU- und die SPD-Fraktion in Sachsen im gemeinsamen Koalitionsvertrag zum Ziel gesetzt.
Weiterlesen: #Jugendpolitik #jusxlt16 #DSS | Zukunft.Selbst.Bestimmt. - Jugendpolitik für Sachsen
Dresden, 12. April 2016. Sachsen ist spitze – vor allem in der Bildung! Wie bundesweite Leistungsvergleiche stetig beweisen, zählt unser Schulsystem seit Jahren zu den besten in Deutschland. Gute Bildung soll jungen Menschen im Freistaat selbstverständlich auch weiterhin den Grundstein für ein erfolgreiches Berufsleben legen. Momentan steht aber in Frage, ob dies so bleiben wird. Denn zur guten Bildung gehören vor allem gute Lehrer. Im Wettbewerb mit anderen Bundesländern haben wir momentan viel Potenzial – oder andersherum: große Probleme – junge Lehrertalente im Freistaat zu halten oder gar hierher zu locken.
V.l.n.r.: Astrid Herbold, Udo Harbers, Prof. Dr. Frank Fitzek, Alexander Dierks MdL, Dr. Markus Reichel
Dresden, 07. März 2016.Die Denkfabrik ist die größte Veranstaltung des Jahres der CDU Sachsen. Mit über eintausend Gästen dient sie als offenes Forum für Zukunftsfragen. In diesem Jahr ging es um „Grenzerfahrungen“. Im Grußwort des Vorsitzenden der Sächsischen Union und dem Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen heißt es dazu:
"Vor gut einem Jahr hat es kaum jemand für möglich gehalten, dass in Sachsen, Deutschland und Europa wieder über Grenzen gesprochen wird. „Grenzerfahrungen“ sind so aktuell wie selten in den letzten Jahren. Doch Grenzen gibt es nicht nur auf der Landkarte, sie begegnen uns in nahezu allen Lebensbereichen.“
In vier Fachforen wurde zu den Themenbereichen „Sanktionen und Freihandel“, „duale Ausbildung und duales Studium“, „Werte“ und zum „digitalen Netzausbau“ diskutiert. Alexander hat als Vorsitzender des Landesfachausschusses „Netzpolitik und Digitale Agenda“ im Fachforum "Grenzen überschreiten: 50plus - digitaler Netzausbau" mit Prof. Dr. Frank Fitzek (5G-Lab Germany) und Udo Harbers (Deutsche Telekom) über den Breitbandausbau in Sachsen diskutiert. Schließlich gibt es aufgrund der Internetversorgung in Sachsen auch hier noch eine Grenze von – leider nicht einmal flächendeckend – 50Mbit/s.
Weiterlesen: Denkfabrik der CDU Sachsen | Wir müssen beim Breitband alle an einem Strang ziehen!